diff --git a/pages/tokipona/2.md b/pages/tokipona/2.md index d6814f5..964eec1 100644 --- a/pages/tokipona/2.md +++ b/pages/tokipona/2.md @@ -87,8 +87,6 @@ And try to translate the following sentences into toki pona. * Your son is strong. * The small fruit is sweet. - - [Answers](answers.html#p2) [Previous page](1.html) [Top page](index.html) [Next page](3.html) diff --git a/pages/tokipona/de_0.md b/pages/tokipona/de_0.md new file mode 100644 index 0000000..4408625 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_0.md @@ -0,0 +1,44 @@ +% Toki Pona Seite 0 - Schreibung und Aussprache +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Die Sprache *Toki Pona* benutzt nur 14 lateinische Buchstaben und sie werden alle immer gleich ausgesprochen. + +Das sind: a,e,i,j,k,l,m,n,o,p,s,t,u,w. + +Wie ihr vielleicht festgestellt habt, sind das alles Kleinbuchstaben. Der Grund dafür ist, dass alle Wörter in Toki Pona kleingeschrieben werden, sogar am Satzanfang. + +Die Konsonanten (j,k,l,m,n,p,s,t,w) klingen wie im Deutschen, mit der Außnahme von "w", das wie das englische "w" ausgesprochen wird (z. B. wie in "wow"). Das "s" wird wie das "ß" unbetont ausgesprochen. + +Die Vokale (a,e,i,o,u) sind ebenfalls ähnlich wie im Deutschen auszusprechen. Das "e" wird in Toki Pona wie ein langgezogenes deutsches "e" ausgesprochen. + +> %info% +> Das "Internationale Phonetische Alphabet" (IPA) ist eine gebräuchliche Methode, +> genaue Aussprachen von Wörtern in jeder Sprache aufzuschreiben. +> +> Es verwendet eine Variante des lateinischen Alphabets mit vielen zusätzlichen +> Zeichen. Beispielsweise ist die Aussprache des deutschen Wortes "Sprache" in IPA +> /ˈʃpʁaːxə/. In Toki Pona _ist_ die Aussprache jedes einzelnen Buchstaben das entsprechende +> IPA-Symbol! "toki pona" wird also /toki pona/ ausgesprochen. + +Da es so wenige Laute sind, ist die tatsächliche Aussprache sehr flexibel. +Beispielsweise könnte man die Laute "p,t,k" mit "b,d,g" austauschen. +In anderen Sprachen würde das zu allerlei Ungereimtheiten und Verwirrungen führen, +aber die Laute in Toki Pona sind so gewählt, dass sie ähnlich zu den Lauten in +vielen Sprachen und einfach voneinander zu unterscheiden sind. + +Alle Wörter in Toki Pona werden auf der ersten Silbe betont. + +## Übung + +Hier sind ein paar Toki-Pona-Wörter, die einen ähnlichen Ursprung wie deutsche +Wörter haben und ähnlich klingen: + +| toki pona | klingt ungefähr wie | +|-----------|---------------------| +| mu | muh | +| linja | Linie | +| ante | anders | +| wile | Wille | + +[Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_1.html) diff --git a/pages/tokipona/de_1.md b/pages/tokipona/de_1.md new file mode 100644 index 0000000..454f82f --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_1.md @@ -0,0 +1,66 @@ +% Toki Pona Seite 1 - Einfache Sätze +% /dev/urandom +% march 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|--------------------------------------| +| mi | ich, wir | +| sina | du, Sie, ihr | +| ona | er, sie, es, sie | +| li | (zw. Subjekt und Verb/Adjektiv) | +| pona | gut, einfach, Verbessern, reparieren | +| ike | schlecht, böse, komplex, unnötig | +| suli | groß, großartig, wichtig, wachsen | +| lili | klein, wenig, jung, schrumpfen | +| kili | Frucht, Gemüse, Pilz | +| soweli| Landsäugetier, Tier | + +Starten wir mit der einfachsten Satzstruktur in Toki Pona: + +> [Nomen] li [Nomen / Adjektiv]. + +Auf Deutsch würde das heißen: + +> [Nomen] ist (ein) [Nomen]. + +oder + +> [Nomen] ist [Adjektiv]. + +Zum Beispiel: + +> ona li suli. - (er/sie/es/sie) ist/sind (groß/wichtig). + +Wie man sehen kann, kann ein einzelnes Wort mehrere verwandte Bedeutungen haben. +Im alltäglichen Gebrauch werden sowohl "ona" als auch "suli" durch den Zusammenhang +klar sein. + +> kili li pona. - (Frucht/Früchte/Gemüse/Pilz/Pilze) (ist/sind) gut. + +Und in diesem Fall macht es nicht viel Sinn, eine andere Bedeutung als "gut" +zu benutzen. + +Es gibt eine Ausnahme zur Regel: Sollte das Subjekt "mi" oder "sina" sein, dann wird +das Wort "li" ausgelassen. Deswegen ist es statt + +> sina li suli. - Du bist wichtig. + +das hier: + +> sina suli. - Du bist wichtig. + +## Übungen + +Na, wie heißen diese Sätze übersetzt? + +* Tiere sind wichtig. +* Er ist klein. +* Ich bin großartig. +* es ist ein Hund. +* Du bist schlecht. + +[Antworten](de_answers.html#p1) + +[Letzte Seite](de_0.html) [Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_2.html) diff --git a/pages/tokipona/de_10.md b/pages/tokipona/de_10.md new file mode 100644 index 0000000..d1ec04f --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_10.md @@ -0,0 +1,163 @@ +% Toki Pona Seite 10 - Hilfsverben, Zeit und Ort +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite - Hilfsverben: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|-------------------------------------| +| kama | kommen, Zukunft, Ereignis | +| ken | können, Fähigkeit, Möglichkeit | +| open | Start, anfangen, öffnen | +| pini | Ende, aufhören, schließen | +| sona | Wissen, kennen | +| wile | wollen, brauchen, Wunsch, Verlangen | + +und normale Wörter: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|------------------------------------| +| lupa | Loch, Tür, Fenster | +| nasin | Weg, Straße, Art und Weise, Lehre | +| nena | Hügel, Berg, Knopf, Erhebung, Nase | +| tenpo | Zeit, Moment | + +## Hilfsverben + +Zeit für die letzte Grammatikeigenschaft in Toki Pona: Hilfsverben. Das sind +Wörter, die vor andere Verben gesetzt werden können, um deren Bedeutung zu +ändern. + +Das Wort "kama" kann sowohl als normales Verb als "kommen" verwenden, als auch, +um auszudrücken, dass etwas ein fortlaufendes Ereignis ist: + +> mi jo e moku. -- Ich habe Nahrung. +> +> mi kama jo e moku. -- I bekomme Nahrung. + +> mi kama tan ma Losi -- Ich komme aus Russland. + +Als Hilfsverb ist "ken" sehr ähnlich zum deutschen Wort "können": + +> mi pali e tomo. -- Ich arbeite an einem Haus. +> +> mi ken pali e tomo. -- Ich kann an einem Haus arbeiten. + +Alleine kann es "Möglichkeit" oder "Fähigkeit" bedeuten: + +> ni li ken. -- Das ist möglich. + +> ken la ale li pona. -- Vielleicht ist alles gut. + +Die Wörter "open" und "pini" drücken aus, dass ein Vorgang beginnt oder endet. + +> mi open pali e tomo. -- Ich beginne, am Haus zu arbeiten. + +> mi pini pali e tomo. -- Ich höre auf, am Haus zu arbeiten. + +Allein gestellt, kann "sona" einfach "Wissen" oder "wissen" heißen, aber als +Hilfsverb bedeutet es "wissen, wie man [etwas] tut": + +> mi sona pali e tomo. -- Ich weiß, wie man an einem Haus arbeitet. + +> mi sona e ni. -- Ich weiß das. + +> mi sona sitelen. -- Ich weiß, wie man schreibt/zeichnet. + +> mi sona e sitelen. -- Ich kenne ein Bild/Schriftstück. + +> ona li sona ala sona e toki Inli? -- Können sie Englisch (sprechen)? + +Wenn "kama" vor "sona" gesetzt wird, erhält man einen Begriff, der "lernen" +bedeutet: + +> jan lili li kama sona toki. -- Das Kind lernt zu sprechen. + +> mi kama sona e toki pona. -- Ich lerne Toki Pona. + +oder alternativ: + +> mi kama sona toki kepeken toki pona. -- Ich lerne auf Toki Pona zu sprechen. + +Das Wort "wile" wird benutzt, um Wünsche oder Bedürfnisse bezüglich des +folgenden Vorgangs oder des folgenden Dings auszudrücken. + +> jan lili li wile moku. -- Das Kind (ist hungrig/will essen/will Essen). + +> jan lili li wile e ijo musi. Das Kind will ein Spielzeug ("lustiges Ding"). + +> wile sina li suli mute. -- Deine Bedürfnisse/Wünsche sind sehr groß. + +Abgesehen von diesen Wörtern, können die Wörter "awen" und "lukin" ebenfalls +als Hilfsverben benutzt werden. "awen" als Hilfsverb bedeutet "[etwas] +fortsetzen" und "lukin" bedeutet "[etwas] suchen/versuchen". + +> ona li lukin e lipu. -- Sie lesen ein Buch. + +> ona li awen lukin e lipu. -- Sie lesen weiterhin ein Buch. + +> mi jo e tomo. -- Ich habe ein Haus. + +> mi lukin jo e tomo. -- Ich suche ein Haus (zum Besitzen). + +## Zeit + +Das Wort "tenpo" ist nützlich, weil es die Grundlage für viele Sätze bildet, die +beschreiben, zu welcher Zeit etwas geschieht. Da Toki Pona keine Zeitformen hat, +wird Zeit für gewöhnlich in eigenen Satzteilen abgehandelt: + +> tenpo ni la mi moku. -- Ich esse (jetzt). + +oder + +> mi moku lon tenpo ni. -- Ich esse (zu dieser Zeit). + +(Wie auf [Seite 9](de_9.html) erklärt, sind Satzteile mit "lon" und "la" auch in +vielen anderen Fällen austauschbar.) + +Die Ausdrücke "tenpo pini" und "tenpo kama" sind gebräuchlich, um "Vergangenheit" +und "Zukunft" zu formulieren. + +> tenpo pini la mi pali e ijo ike mute. -- In der Vergangenheit habe ich viele +> schlimme Dinge gemacht. + +> tenpo kama la o moku ala e kasi ni. -- In der Zukunft solltest du diese Pflanze +> nicht essen. + +Natürlich können Fragen über Zeit mit "tenpo seme" gestellt werden: + +> tenpo seme la sina pini e pali sina? -- Wann hörst du auf zu arbeiten? + +## Dialektunterschiede + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +Die Wörter "open" und "pini" werden von vielen in der Toki-Pona-Sprachgemeinschaft +ebenfalls als Hilfsverben verwenden, sind aber nicht als solche im offiziellen +Buch oder im Kurs "o kama sona e toki pona!" definiert. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* o open e lupa. +* tenpo lili la mi kama tawa sina. +* mi wile tawa ma ante. +* sina ken ala ken kama tawa tomo mi? +* sina kama tawa tomo mi la o kepeken e nasin Linkan. +* sina lon nena la sina ken lukin e ijo mute. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Weißt du, wie man es macht? +* Alles ist möglich. +* Kannst du die Tür öffnen? +* Wenn du den Experten (Leute des Wissens) nicht zuhörst, wird deine Arbeit schlecht sein. +* Ich arbeite lange daran. +* Ich lerne weiterhin Toki Pona. + +[Antworten](de_answers.html#p10) + +[Previous page](de_9.html) [Top page](de_index.html) [Next page](de_11.html) diff --git a/pages/tokipona/de_11.md b/pages/tokipona/de_11.md new file mode 100644 index 0000000..f074f4c --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_11.md @@ -0,0 +1,162 @@ +% Toki Pona Seite 11 - Nummern +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|--------------------------------------------| +| wan | eins, Teil (von etwas), vereint | +| tu | zweit, trennen, getrennt | +| sike | Kreis, rund, Ball, Jahr | +| mani | Geld, großes domestiziertes Tier | +| esun | Handel, Markt, Laden, Tausch | +| mun | Mond, Stern, Nachthimmel-Objetk | +| nanpa | Nummer, (Ordnungsnummer) | +| poki | Box, Behälter, Schüssel, Tasse, Schubladen | +| sin | neu, zusätzlich, frisch, extra | +| suno | Sonne, Licht, Helligkeit, scheinen | + +## Zahlenwörter + +Das sind die Grundzahlen in Toki Pona: + +* ala - 0, nichts +* wan - 1 +* tu - 2 +* mute (viele) - 3 oder mehr +* ale (alles) - alles, unendlich + +Ganz offensichtlich ist das ein sehr eingeschränktes System. Toki Pona steht +da aber nicht alleine: In manchen Jäger-und-Sammler-Völkern hören in der +Sprache die Zahlen bei drei, zwei oder sogar eins. (Tatsächlich hat die +Sprache Pirahã anscheinend nur Wörter für "kleine Menge" und "große Menge", +deren Werte sich je nach Kontext verändern.) + +Allerdings gibt es auch ein zweites System, das offiziell definiert ist und +gebräuchlich ist, um größere Zahlen zu beschreiben. Es verwendet einige Toki- +Pona-Wörter neu als zusätzliche Zahlen: + +* ala - 0 +* wan - 1 +* tu - 2 +* luka (Hand) - 5 +* mute (viele) - 20 +* ale (alles) - 100 + +In diesem System werden Wörter hinzugefügt oder wiederholt, um Zahlen zu +formen. Zum Beispiel ist 42 "mute mute tu" (20+2+2) und 18 ist "luka luka +luka tu wan" (5+5+5+2+1). + +Wie man schnell sieht, ist das immer noch ein ziemlich eingeschränktes +Zahlensystem. Nur um das Jahr zu nennen, in dem diese Seite ursprünglich +geschrieben wurde (2020), müsste man das Wort "ale" zwanzig Mal wiederholen +und ein "mute" ans Ende setzen. + +Diese Einschränkungen sind alle Teil von Toki Ponas Philosophie des +Gedankenvereinfachens und Vermeiden von unnötigen Details. Manche haben +versucht, andere Systeme zu entwickeln, aber keine von ihnen haben breite +Anerkennung gefunden. + +## Zahlenwörter benutzen + +Unabhängig von den Systemen werden Zahlenwörter als Adjektive benutzt und ans +Ende von Nomen und Begriffe gesetzt: + +> soweli wan -- ein Tier + +> waso lili tu -- zwei kleine Vögel + +Für Ordnungszahlen (erstes, zweites...) wird das Wort "nanpa" benutzt, +gefolgt von der Nummer. + +> jan nanpa wan -- die erste Person + +> tomo nanpa mute luka luka wan -- das 31. Haus (Haus Nummer 31) + +Der Ausdruck "nanpa wan" wird manchmal zusammen mit Adjektiven als +Superlativ benutzt: + +> nena (Ewelesu/Somolunma) li nena suli nanpa wan lon ma ale. -- Mount +> (Everest/Chomolungma) ist der höchste Berg auf der ganzen Welt. + +## Der Kalender + +In Verbindung mit "tenpo" beschreiben die Wörter "suno", "mun" und "sike" +üblicherweise Zeitspannen: + +> tenpo suno -- Tag ("Sonnen-Zeit") + +> tenpo pimeja -- Nacht ("Dunkel-Zeit") + +> tenpo mun / tenpo sike mun -- Monat ("Mond Zeit / Mondzyklus") + +> tenpo sike / tenpo suno sike -- Jahr ("Kreiszeit / Sonnenkreiszeit"). + +## nanpa + +Neben der Verwendung für Ordnungszahlen kann das Wort "nanpa" selbst auch +"Zahl" oder "Ziffer" bedeuten. Zum Beispiel, + +> ilo nanpa -- Taschenrechner ("Zahlen-Gerät") + +> nanpa pona -- Punktzahl/Punkte ("gute Zahlen") + +Natürlich muss man dann vorsichtig sein, denn hier würden richtige Zahlen +Verwirrung stiften. Würde "ilo nanpa tu" beispielsweise "zweites Gerät" oder +"zwei Taschenrechner" bedeuten? Für letzteres könnte eine Umordnung in "ilo tu +nanpa" funktionieren. + +## Wetter + +Wenn über das Wetter geredet wird, ist "[Nomen] li lon" gebräuchlich, was +wörtlich "[Nomen] existiert" heißt. Beispiele: + +> suno li lon. -- Es ist sonnig. + +> telo sewi li lon. -- Es regnet. ("Himmels-Wasser" existiert.) + +> seli li lon. -- Es ist warm. + +> lete li lon. -- Es ist kalt. + +## Dialektunterschiede + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +Different courses differ on how to write ordinal numbers. + +Das offizielle Buch und die Videoreihe "12 days of sona pi toki pona" schlagen +vor, einfach "nanpa", gefolgt von der Zahl, zu benutzen, während der Kurs +"o kama sona e toki pona!" vorschlägt, "pi nanpa" und die Nummer zu benutzen. + +> jan nanpa wan -- die erste Person + +> jan pi nanpa wan -- die erste Person + +In der Sprachgemeinschaft ist die erste Option etwas weiter verbreitet, +weswegen dieser Kurs dem folgen wird. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* mi wile esun e soweli suli tu wan ni. +* tenpo suno pini la mi lon tomo sona. +* tenpo mun wan pini la lete li lon. +* sina pona nanpa wan tawa mi. +* tenpo suno mute mute la telo sewi li awen. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Ich lebe im Haus #27 in der Washington-Straße. +* Der Fernseher ("Gerät der bewegten Bilder") hat gesagt, dass es morgen sonnig ist. +* Heute Nacht wird es kalt. +* Mai ("der 5. Monat") ist schön. +* Du hast viele Musikinstrumente! + +[Antworten](de_answers.html#p11) + +[Letzte Seite](de_10.html) [Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_12.html) diff --git a/pages/tokipona/de_12.md b/pages/tokipona/de_12.md new file mode 100644 index 0000000..d3916c5 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_12.md @@ -0,0 +1,80 @@ +% Toki Pona Seite 12 - Abschluss +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|------------------------------------| +| akesi | "nicht niedliches" Tier, Echse | +| alasa | jagen, sammeln | +| kon | Luft, Essenz, Geist, flüchtig | +| pan | Brot, Getreide, Mais, Reis, Pizza | +| pilin | Herz, fühlen, Gefühl, Sinn | +| pu | das offizielle Toki-Pona-Buch, damit interagieren | +| supa | horizontale Oberfläche | +| taso | aber, jedoch, nur | +| uta | Mund, Lippen | +| weka | abwesend, weg, entfernt, entfernen | + +Das sind die letzten 10 offiziellen Wörter in Toki Pona. Sie funktionieren alle +wie die vorangehenden Wörter, mit einer Ausnahme. + +## taso + +Das Wort "taso" kann als ganz normales Adjektiv "nur" bedeuten: + +> mi lon tomo ni. -- Ich bin in diesem Haus. + +> mi taso li lon tomo ni. -- Nur ich bin in diesem Haus. + +> kulupu ona li jo e jan tu taso. -- Ihre Gesellschaft besteht aus nur zwei Leuten. + +> mi pali taso. -- Ich habe nur gearbeitet. + +Aber wenn es an den Anfang eines Satzes gestellt wird, heißt es "aber" oder "jedoch": + +> taso, tenpo kama li wile ala ante. -- Aber die Zukunft wollte sich nicht ändern. + +## Dialektunterschiede + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +Im offiziellen Wörterbuch heißt "pu" ausschließlich "mit dem offiziellen +Toki-Pona-Buch interagieren". Der Gebrauch des Wortes als "das +offizielle Toki-Pona-Buch" ist üblich, aber inoffiziell. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* sina wile kama sona e toki pona la pu li nasin pona nanpa wan tawa ni. +* tenpo suno ni la mi pilin pona mute. +* sina wile ala wile moku e pan sike? +* supa lape mi li pakala. mi ken ala lape tan ni. +* jan Mali Konto li toki e ni: o weka e ijo ike sina. +* kulupu ijo tu wan li lon. ona li kulupu kiwen, li kulupu telo, li kulupu kon. +* taso, meli lili pi jan lawa li lon tomo awen ante. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Ich habe einen Drachen (große grüne Feuer-Echse) gesehen! +* Hallo! Wie geht es dir? ("Wie fühlst du?") +* Die Jägerin gab uns viel Fleisch und viele Früchte. +* Ich lese ein Dokument. Sehr bald (in kurzer Zeit) wird es enden. +* Ich spreche gut Toki Pona. + +[Antworten](de_answers.html#p12) + +## Das war's! + +Und das war das Ende des Toki-Pona-Kurses! Wir haben alle 120 offiziellen Wörter +und alle Regeln der Sprache behandelt. Wenn ihr mehr herausfinden wollt oder +mit anderen Toki Pona reden wollt, könnt ihr die Extra-Seiten und die nützlichen +Links am Ende der [Hauptseite](de_index.html) finden. + +~ jan Lentan (/dev/urandom) + +[Letzte Seite](de_11.html) [Hauptseite](de_index.html) diff --git a/pages/tokipona/de_2.md b/pages/tokipona/de_2.md new file mode 100644 index 0000000..112e5eb --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_2.md @@ -0,0 +1,93 @@ +% Toki Pona Seite 2 - Adjektive +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|---------|--------------------------------------------| +| ala | nein, nicht, Null | +| ale/ali | alle, alles, Universum | +| utala | Kampf, streiten, Wettstreit | +| wawa | stark, energetisch, mächtig | +| suwi | süß, niedlich | +| jan | Person, Leute, Volk, Menschheit | +| mama | Elternteil, Vorfahre, Erschaffer, Ursprung | +| meli | Frau, weiblich | +| mije | Mann, männlich | +| moku | Nahrung, esssen | + +Um Begriffe genauer zu definieren, können weitere Wörter als Adjektive hinzugefügt +werden. In Toki Pona steht ein Adjektiv nach dem Nomen, das es verändert. Das ist +also anders als in Deutsch, wo Adjektive vor dem Nomen stehen, und ähnelt dem +Französischen. Zum Beispiel: + +> jan wawa -- starke Person + +Viele der bisher besprochenen Wörter können auch als Adjektive verwendet werden. Z. B. +können die Pronomen "mi", "sina" und "ona" auch besitzanzeigend funktionieren. + +> mama mi -- mein Elternteil + +> soweli sina -- dein Tier + +> moku ona -- sein/ihr Essen + +Außerdem können Adjektive als Nomen verwendet werden: + +> wawa sina -- deine Stärke + +> suli ona -- seine/ihre Großartigkeit/Größe + +> %info% +> Der Begriff "jan pona" ist von Bedeutung, er wird wörtlich als "gute Person" +> übersetzt, wird aber weithin (und offiziell) auch als "Freund" verstanden. + +Mehrere Adjektive können gleichzeitig verwendet werden: + +> soweli lili suwi -- niedliches Haustier ("kleines Tier") + +Hier sind ein paar Beispielsätze, die das vorführen: + +> mama mi li pona. - Meine Eltern sind gut. + +> kili suwi li moku pona. - Süße Früchte sind gutes Essen. + +> jan utala li wawa. - Der Kämpfer ("kämpfende Person") ist stark. + +> jan lili mi li suwi. - Meine Kinder ("junge Menschen") sind niedlich. + +> soweli lili li wawa ala. - Kleine Tiere sind nicht stark. + +> %warning% +> Zu beachten ist, dass das Funktionswort "li" nur dann ausgelassen wird, wenn +> das Subjekt nur das Wort "mi" oder nur das Wort "sina" ist. Wenn ein Adjektiv +> hinzugefügt wurde, wird das Funktionswort benutzt. + +> %info% +> Zusätzlich zu "mije" und "meli" benutzen viele Leute auch das Wort "tonsi", +> um um sich auf nicht-binäre Menschen, genderqueere Menschen oder andere zu +> beziehen, die weder in die Kategorien "Mann" noch "Frau" passen. Für mehr +> Informationen, könnt ihr euch die [Extra-Seite 1](de_x1.html) anschauen. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* meli mi li pona. +* mije sina li suli. +* mama mije mi li wawa. +* soweli ale li pona. +* kili li moku suli. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Meine Frau ist niedlich. +* Alle Kämpfer sind böse. +* Meine Freunde sind deine Freunde. +* Dein Sohn ist stark. +* Die kleine Frucht ist süß. + +[Antworten](de_answers.html#p2) + +[Letzte Seite](de_1.html) [Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_3.html) diff --git a/pages/tokipona/de_3.md b/pages/tokipona/de_3.md new file mode 100644 index 0000000..548cffa --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_3.md @@ -0,0 +1,92 @@ +% Toki Pona Seite 3 - Verben und Objekte +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|-----------------------------------------| +| e | (gibt ein Objekt an) | +| ijo | Ding, Objekt | +| ilo | Werkzeug, Maschine, Gerät | +| lipu | Buch, Dokument, Papier | +| lukin | Auge, sehen, schauen, suchen | +| olin | Liebe, Mitgefühl, Zuneigung | +| pali | tun, machen, arbeiten, schaffen | +| pana | geben, senden, abgeben, absondern | +| telo | Wasser, Flüssigkeit, bewässern, waschen | +| tomo | Wohnung, Heim, Raum, Zimmer, Gebäude | + +Folgender Satzbau wird verwendet, um ein Verb zu verwenden: + +> [Nomen] li [Verb] + +Zum Beispiel: + +> mije li pali. - Ein Mann arbeitet. + +Sowohl das Nomen als auch das Verb können Adjektive nachgestellt haben. Wenn eins +nach einem Verb kommt, kann es zum Adverb werden. + +> jan wawa li pali pona. - Eine starke Person arbeitet gut. + +> %warning% +> In so einem Satz ist es unmöglich festzulegen, ob ein Wort ein Verb oder ein +> Adjektiv ist. Beispielsweise kann der Satz "mi moku" sowohl "Ich esse" als auch +> "Ich bin Essen" bedeuten. + + +> %info% +> Verben haben keine Zeitformen. Wie man zeitliche Informationen hinzufügt, +> wird auf einer kommenden Seite besprochen. + +Um ein Objekt hinzuzufügen -- das Ding, auf das das Verb angewendet wird -- wird das +Funktionswort "e" verwendet: + +> [Subjekt] li [Verb] e [Objekt] + +> jan wawa li pali e tomo. - Eine starke Person (arbeitet an/baut) ein Haus. + +Objekte können ebenfalls Adjektive haben. + +> jan pali li pana e moku pona. - Ein Arbeiter gibt gutes Essen. + +Ein paar Beispielsätze: + +> jan pona mi li pona e ilo lukin. - Mein Freund (verbessert/repariert) ein +> Sehinstrument (Brille, Fernglas, Mikroskop usw.). + +> mi telo e moku. - Ich wasche das Essen. + +> mi olin e meli mi. - Ich liebe meine Frau. + +> %warning% +> +> Da das Wort "lukin" an sich eher die Tat des Sehens als das Aussehen beschreibt, +> würde man ein Kompliment meistens so ausdrücken: +> +> > sina pona lukin. - You siehst gut aus (bist "optisch gut"). +> + +## Exercises + +Versucht jetzt herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* jan lili li pana e telo lukin. +* ona li lukin e lipu. +* soweli ike li utala e meli. +* jan utala li moku e kili suli. +* soweli lili li moku e telo. +* mi telo e ijo suli. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Sie liebt alle Menschen. +* Das Badezimmer ("Wasser-Haus") ist gut. +* Ich händige Dokumente aus. +* Ein böser Krieger sieht dein Haus. +* Meine Geräte funktionieren gut. + +[Antworten](de_answers.html#p3) + +[Previous page](de_2.html) [Top page](de_index.html) [Next page](de_4.html) diff --git a/pages/tokipona/de_4.md b/pages/tokipona/de_4.md new file mode 100644 index 0000000..ffb8607 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_4.md @@ -0,0 +1,128 @@ +% Toki Pona Seite 4 - Oh nein! Mehr Vokabeln +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|---------|----------------------------------------| +| jo | haben/beinhalten/halten/tragen | +| kala | Fisch, Wassertier, Meeresgetier | +| kasi | Pflanze, Gras, Kraut, Blatt | +| pipi | Insekt, Käfer | +| sitelen | Symbol, Bild, Schrift, zeichnen | +| toki | Rede, sprechen, Sprache | +| waso | Vogel, fliegende Kreatur | +| ma | Erde, Land, draußen, Gebiet | +| kiwen | harter Gegenstand, Metall, Stein, fest | +| ko | Pulver, Puder, Paste, halbfest | + +Auf dieser Seite geht es nur um zehn neue Wörter und ein paar kleine Konzepte. + +> jan pali li telo e kasi. - Der Arbeiter wässert die Pflanze. + +> jan wawa li jo e kiwen suli. - Die starke Person trägt große Steine. + +> telo suli li jo e kala. - Das Meer ("großes Wasser") hat Fische. + +> mi sitelen e toki sina. - Ich schreibe deine Rede auf. + +> waso lili li moku e pipi. - Der kleine Vogel frisst Käfer. + +> ma tomo mi li suli. - Meine Stadt ("behaustet Land") ist groß. + +## Gesprächsthemen + +> %warning% +> Es besteht keine Einigkeit, was die richtigste Methode ist, aber jede von ihnen +> hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Alles in diesem Abschnitt ist ein einziger +> großer "Dialektunterschied" und die Meinung des Autors folgt. + +Es gibt zwei gebräuchliche Arten, das Thema einer Unterhaltung zu bezeichnen, wenn +das Wort "toki" benutzt wird. + +Der einfachste Weg, wie er in "o kama sona e toki pona!" gebraucht wird, ist, das +Thema als Adjektiv zu benutzen: + +> ona li toki meli. -- Sie reden über Frauen + +Allerdings kommt es zu Zweideutigkeiten, wenn Adjektive auf "toki" angewendet werden +sollen. Soll "toki ike" "schlecht sprechen" oder "über Schlechtes sprechen" bedeuten? + +Das offizielle Buch ist etwas unklar, was das angeht, aber es gebraucht "toki e ijo", +um "Dinge kommunizieren" zu sagen und "toki wawa", um "bezeugen" ("stark sprechen") +zu sagen, statt "über Stärke reden" zu meinen. + +Die erweiterte Variante davon, die auch in der Toki-Pona-Sprechergemeinschaft +üblich ist, ist, das Thema als Objekt zu verwenden: + +> sina toki e kala. -- Du redest über Fisch. + +Während das für manche ein ungewöhnlicher Gebrauch des Funktionsworts "e" ist, +ist es weniger zweideutig und wesentlich flexibler. Der Eindeutigkeit halber +wird diese Option in diesem Kurs verwendet. + +## Beispielsätze + +Diese Sätze verwenden interessante Ausdrücke. + +> jan pali li toki utala e tomo mi. - Die Arbeiterin kritisiert ("redet +> kämpferisch" über) mein Haus. + +> ona li toki ike e jan pona mi. - Sie (beleidigen/reden schlecht über) +> meine Freunde. + +Mehrere Verben und Objekte können in einen Satz gesteckt werden, indem die +Funktionswörter "li" oder "e", gefolgt von den Verben oder Objekten, nochmals +verwendet werden. + +> meli li toki e soweli, e waso. - Eine Frau redet über Tiere und Vögel. + +> jan pali li pona e ilo, li lukin e lipu. - Eine Arbeiterin repariert das Gerät +und blickt auf (liest) ein Dokument. + +## Phrases + +Wenn das Wort "toki" alleine benutzt wird, ist es eine gängige Begrüßung: + +> toki! -- Hallo! + +## Dialektunterschiede + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +Wenn das Subjekt "mi" oder "sina" ist (und deswegen das Funktionswort "li" +nicht benutzt), gibt es zwei Möglichkeiten, ein weiteres Verb hinzuzufügen. + +* Das offizielle Buch ("pu") schlägt vor, einfach den Satz zu wiederholen: + +> mi pali. mi moku. - Ich arbeite und esse. + +* Die Videoreihe "12 days of sona pi toki pona" schlagen aber vor, das Funktionswort +"li" nochmals zu verwenden (auch "o kama sona e toki pona!" schlägt das vor): + +> mi pali, li moku. - Ich arbeite und esse. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* mi moku ala e soweli. +* jan pona sina li toki e ma, e telo. +* jan suli li lukin e ma tomo, li sitelen e ijo. +* ma li jo e kasi ike. +* pipi lili li suli, li pona. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Deine Stadt hat keine Arbeiter. +* Mein Mann arbeitet nicht und isst nur und kämpft. +* Mein Heimatland ("ursprüngliches Land") ist groß. +* Dein Gemälde sieht gut aus. +* Mein Freund hat Fische und Früchte und macht gutes Essen. + +[Antworten](de_answers.html#p4) + +[Previous page](de_3.html) [Top page](de_index.html) [Next page](de_5.html) diff --git a/pages/tokipona/de_5.md b/pages/tokipona/de_5.md new file mode 100644 index 0000000..fde7ab9 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_5.md @@ -0,0 +1,99 @@ +% Toki Pona Seite 5 - Dies und das +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|---------|-----------------------------------------------------| +| ante | anders, verändert, ändern | +| awen | bleiben, währen, fortführen, beschützen, fortdauern | +| en | und (verbindet Subjekte) | +| kalama | Geräusch, Krach, Töne machen | +| kulupu | Gruppe, Gemeinschaft, Gesellschaft | +| lape | Schlaf, Pause, ruhen | +| mute | viel, viele, mehr, Menge | +| ni | dies, das | +| pakala | Bruch, Fehler, kaputt, (allgemeiner Fluch) | +| seli | Hitze, Wärme, chemische Reaktion | + +Bevor wir eine ganz neue Wortart und neue Grammatik entdecken, hier ein paar +Informationen, die das Gesamtbild vervollständigen. + +Das Wort "en" lässt mehrere Subjekte im selben Satz zu: + +> mi en sina li moku. -- Du und ich essen. + +Zu beachten ist, dass es _nicht_ verwendet wird, um mehrere Verben oder Objekte +in einen Satz zu bringen -- wie das gemacht wird, wurde auf [Seite 4](de_4.html) besprochen. + +Das Wort "mute" erlaubt, bei einem Wort die Mehrzahl speziell auszudrücken. + +> jan utala mute -- viele Kriegerinnen + +> mi mute -- wir + +Beispielsätze: + +> jan lili mute li lape. -- Die Kinder schlafen. + +> kiwen suli li pakala e tomo lipu. -- Ein großer Stein hat die Bücherei +> ("Bücher-Haus") zerstört. + +> mi pakala lili. -- Ich habe einen kleinen Fehler gemacht. + +> ilo sina li kalama mute ike. -- Dein Instrument macht viel schlechten Krach. + +## Das Wort "ni" + +Die Einfachste Bedeutung von "ni" ist "dies" oder "das": + +> kulupu ni li pona mute. -- Diese Gemeinschaft ist sehr gut. + +Allerdings ist es darüber hinaus viel leistungsfähiger. Das Wort "ni" kann auch verwendet +werden, um komplexere Sätze zu bilden. + +Es kann verwendet werden, um auszudrücken, was andere sagen (oder sogar sie zu zitieren, +je nach Kontext): + +> jan lili li toki e ni: sina pona. -- Das Kind sagt, dass du gut bist. + +> ona li toki e ni: "toki! sina pona lukin." -- Sie sagen: "Hallo! Du siehst gut aus." + +Es kann auch genauere Beschreibungen von Subjekten oder Objekten liefern. + +> jan pali ni li pali e tomo mi: ona li jo e kiwen mute. -- Der Arbeiter, der viele +> Steine hat, baut mein Haus. ("Dieser Arbeiter arbeitet an meinem Haus: Er hat +> viele Steine.") + +## Dialektunterschiede + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +Man ist sich nicht einig, ob "en" in Ausdrücken mit "pi" (wird auf [Seite 9](9.html) erklärt) +benutzt werden darf. Gleichzeitig hat Sonja Lang selbst gesagt, dass das Verbinden von +mehreren Objekten mit "en" zwar "nicht völlig falsch" ist, aber stilistisch unelegant. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* kulupu sina li ante mute. +* jan ike li pakala e ilo mi. +* mi pali e tomo ni. +* jan utala pona mute li awen e kulupu ni. +* kulupu suli li awen, li suli e ona. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Warmes Essen ist sehr gut. +* Schlafende Kinder machen keinen Krach. +* Die Arbeiter sagen, dass sie stark und robust sind. +* Du siehst anders aus. +* Dieses Haus erhält die Hitze. + +[Antworten](de_5.html) + +[Letzte Seite](de_4.html) [Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_6.html) diff --git a/pages/tokipona/de_6.md b/pages/tokipona/de_6.md new file mode 100644 index 0000000..40b0d7a --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_6.md @@ -0,0 +1,176 @@ +% Toki Pona Seite 6 - Präpositionen und Orte +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Die Vokabeln auf dieser Seite sind in zwei Kategorien eingeteilt. Präpositionen: + +| Wort | Bedeutung | +|---------|------------------------------------------| +| kepeken | benutzen, benutzend, mithilfe von | +| lon | in, an, auf, wahr, anwesend, existierend | +| sama | gleich wie, ähnlich, wie, Geschwister | +| tan | von, wegen, Grund, Ursache | +| tawa | zu, für, bewegen, aus der Perspektive von| + +Und gewöhnliche Wörter (die in diesem Fall alle mit Orten zu tun haben): + +| Wort | Bedeutung | +|---------|------------------------------------------| +| sewi | hoch, oben, Himmel, heilig, göttlich | +| noka | Fuß, Bein, unten, unter | +| poka | Hüfte, Seite, neben, in der Nähe | +| monsi | hinten, hinter, Hintern | +| sinpin | Gesicht, vorne, Wand | + +Präpositionen sind Wörter, die an andere Teile des Satzes angehängt werden, um einen Ort +oder eine Zeit (dazu später mehr) oder ein bestimmtes Detail der Handlung auszudrücken. + +In Toki Pona werden die Wörter "kepeken", "lon", "sama", "tan" und "tawa" als Präpositionen +benutzt, indem sie ans Satzende ohne weitere Funktionswörter gesetzt werden. + +Hier ein paar Beispiele aller fünf dieser Wörter, sowohl als Präpositionen als auch als +gewöhnliche Wörter: + +> mi pona e tomo kepeken ilo mi. -- Ich repariere das Haus mithilfe meiner Werkzeuge + +> mi toki kepeken toki pona. -- Ich rede auf Toki Pona. + +> sina kepeken e ilo sitelen. -- Du benutzt ein Schreib-/Zeichen-/Malwerkzeug (Stift, Pinsel). + +> mi lon tomo sina. -- Ich bin in deinem Haus. + +> jan ike li kalama mute lon tomo lipu. -- Eine schlechte Person ist sehr laut in der Bibliothek. + +> ona li toki e ijo lon. -- Sie redet die Wahrheit ("spricht über Dinge, die existieren"). + +> mi en sina li sama. -- Du und ich sind ähnlich. + +> meli sama mi li pona. -- Meine Schwester ist gut. + +> kiwen lili li sama lukin pipi. -- Der Kiesel ("kleiner Stein") sieht wie ein Käfer aus. + +> mi lape tan ni: mi jo ala e wawa. -- Ich schlafe, weil ich keine Kraft habe. + +> mi tawa tan tomo mi. -- Ich verlasse mein Haus. + +> ona li awen lon tomo lipu. -- Sie blieben in der Bibliothek. + +> tomo tawa mi li pona. -- Mein Auto ("sich bewegendes Haus") ist gut. + +> mi tawa tomo moku. -- Ich gehe ins Restaurant ("Essens-Haus"). + +Das Wort "tawa" kan auch Perspektive ausdrücken. + +> sina pona tawa mi. -- Ich mag dich. ("Du bist gut für mich.") + +> %warning% +> Weil "tawa" sowohl als Adjektiv als auch als Präosition verwendet werden kann, +> können manche Sätze zweideutig sein. Beispielsweise kann "tomo tawa mi" sowohl +> "mein Auto" als auch "ein Haus, aus meiner Sicht" heißen. Die genaue Bedeutung +> ergibt sich aus dem Kontext. + +Und hier ein paar Beispiele der ortsbezogenen Wörter: + +> waso mute li lon sewi. -- Viele Vögel sind im Himmel. + +> mi awen lon tomo mi. -- Ich bleibe in meinem Haus. + +> mi toki tawa jan sewi. -- Ich rede mit (einer Gottheit/jemandem +> göttlichen/(vielleicht auch wörtlich)einer Person im Himmel). + +> mi tawa kepeken noka mi. -- Ich gehe zu Fuß ("meine Beine benutzend"). + +> kiwen lili li lon noka mi. -- Ein kleiner Stein ist unter mir. + +> mi tawa lon poka sina. -- Ich gehe neben dir. + +> jan poka li ike tawa mi. -- Ich kann meinen Nachbar nicht leiden. + +> poka mi li pakala. -- Meine Hüfte/Seite ist kaputt. + +> ona li lon monsi sina. -- Sie sind hinter dir. + +> jan utala mute li lon sinpin mi. -- Krieger stehen vor mir. + +> lipu suli li lon sinpin ni. -- Ein wichtiges Dokument ist an dieser Wand. + +> sinpin ona li pona lukin. -- Sein Gesicht sieht gut aus. + +## Gängige Ausdrücke + +Es gibt zwei verschiedene Arten, sich zu verabschieden. Wenn man weggeht: + +> mi tawa! -- Auf Wiedersehen! (wörtlich "Ich gehe.") + +Wenn jemand anderes weggeht: + +> tawa pona! -- Auf Wiedersehen! (wörtlich "Gute Bewegung!") + +Tatsächlich sind viele Wörter, gefolgt von "pona", eine Art Gruß. + +> moku pona! -- Guten Appetit! / Mahlzeit! (wörtlich "Good food!") + +> lape pona! -- Gute Nacht! / Schlaf gut! (wörtlich "Guter Schlaf!") + +There is also a phrase that functions as many positive expressions, from "thanks" all the way to "peace be upon you": + +> pona tawa sina! (literally "Good to you!") + +## Dialectal differences + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +* Das offizielle Buch benutzt "lon" mit einer breiteren Bedeutung, inklusive "mit" oder "auf". +Beispielsweise wurde "Ich rede auf Toki Pona" mit "mi toki lon toki pona" übersetzt. Das +scheint keine übliche Verwendung des Wortes zu sein. + +* Das offizielle Buch benutzt "noka" sowohl für "Fuß" und "unter". Das ist eine relativ neue +Verwendung des Wortes und andere Kurse bevorzugen "anpa" statt "noka", um "unter" auszudrücken +(und "noka" speziell, um "Fuß" oder "Bein" auszudrücken). Das Wort "anpa" wir auf +[Seite 7](de_7.html) besprochen. + +* Manchmal werden Wörter wie "kepeken" und "tawa" sowohl als Präpositionen ("mithilfe", +"in Richtung") und als Verben ("benutzen", "bewegen") verwendet. Das offizielle Buch hat ein +Beispiel für "kepeken" als Verb: + +> o kepeken ala ilo ike. -- Benutze nicht schlechte Werkzeuge. + +In der Toki-Pona-Sprechergemeinschaft wir aber häufig noch das Funktionswort "e" hinzugefügt, +wenn "kepeken" als Verb und nicht als Präposition benutzt wird: + +> mi kepeken e ilo. -- Ich benutze Werkzeuge. + +(Auch der Kurs "o kama sona e toki pona!" bevorzugt diese Methode.) + +Der Unterschied besteht darin, dass im ersten Beispiel das Objekt ("ilo ike") direkt dem +Ausdruck "kepeken ala" folgt und im zweiten Beispiel wird "kepeken", wie bei jedem anderen +Verb, von "e" gefolgt. + +Dieser Kurs verwendet die letztere Methode, da sie eindeutiger ist und für mehr grammatischen +Spielraum erlaubt (beispielsweise lassen sich Adjektive eindeutiger auf "kepeken" anwenden). +In den meisten solcher Sätze sollte die An- oder Abwesenheit eines "e" den Satz aber nicht +undeutlich machen. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* ona li toki tawa mama mije ona kepeken ilo toki. +* moku suwi li ike tawa mi. +* ma mama mi li utala e ma poka. +* meli sama sina li jan pona mi. +* pipi lili li lon sinpin sina. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Du hast mein Auto kaputtgemacht. +* Der Mann füttert ("gibt Essen") die Kinder. +* Ich mag diesen Chatraum ("Rede-Haus") nicht. +* Ich habe wegen dir das Haus repariert. +* Sie lesen Bücher in der Bücherei. + +[Antworten](de_answers.html#p6) + +[Letzte Seite](de_5.html) [Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_7.html) diff --git a/pages/tokipona/de_7.md b/pages/tokipona/de_7.md new file mode 100644 index 0000000..3ec3852 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_7.md @@ -0,0 +1,198 @@ +% toki pona page 7 - Ausrufe, Fragen, Befehle und Namen +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|----------------------------------| +| a | (emotionaler Ausruf) | +| anu | oder | +| mu | (Tiergeräusch) | +| o | (Anrede, Befehle) | +| seme | was? (für Fragen) | + +| Wort | Bedeutung | +|-------|-----------------------------------| +| kute | hören, gehorchen, Ohr | +| nimi | Wort, Name | +| lawa | Kopf, Kontrolle, Regel, Haupt-... | +| anpa | nieder, bescheiden, abhängig, bezwingen/besiegen, sich beugen | +| insa | innen, Inhalte, Mitte, Magen | + +## Vokabelhinweise + +Die Bedeutungen des Wortes "anpa" klingen vielleicht gegensätzlich, aber die tatsächliche +Bedeutung ändert sich abhängig vom nachfolgenden Wort. + +Wenn "anpa" als Verb mit "e" mit nachfolgendem Objekt benutzt wird, heißt es "bezwingen" +oder "besiegen": + +* jan wawa li anpa e jan utala ike. -- Die starke Person besiegte den schlechten Krieger. + +Wenn allerdings "anpa" ohne Objekt benutzt wird - oder mit einer Präposition wie "tawa" - +heißt es "niederbeugen": + +* jan pali li anpa tawa jan lawa. -- Der Arbeiter beugte sich der Chefin. + +By itself, the word "anu" means "or": + +> ona li pona mute anu ike mute. mi sona ala. -- Es ist (entweder) sehr gut oder +sehr schlecht. Ich weiß es nicht. + +## Ausrufe und Befehle + +Das Wort "a" dient einem emotionalen Ausruf, um etwas zu betonen oder Emotion in den Satz +einzubauen. Normalerweise wird es ans Ende eines Satzes gestellt oder gilt als eigener +Satz. + +> sina suwi a! -- Du bist so niedlich! + +Ganz besonders Gelächter wird damitausgedrückt: "a a a!" (ha ha ha!) + +Das Wort "mu" ersetzt jegliche Tierrufe. + +Das Wort "o" wird verwendet, um Leute anzusprechen und Befehle auszusprechen. + +Wenn es alleine am Anfang eines Satzes steht, wird der Rest der Nachricht ein Befehl: + +> o kute e mi! -- Hör mir zu! + +Wenn es nach einem Nomensatz verwendet wird, wird eine Person angesprochen. + +> sina o! -- He, du! + +> jan ale o! -- An alle! + +Beides kann miteinander verknüpft werden. + +> jan pali o, kepeken e ilo awen! -- Arbeiter, benutzt Schutzausrüstung! + +## Fragen + +Es gibt zwei Methoden, auf Toki Pona Fragen zu stellen. + +Ja-/Nein-Frangen werden wie eine gewöhnliche Aussage gestellt, nur dass das infrage +gestellte Wort mit "[Wort] ala [Wort]" ersetzt wird. + +> sina pona ala pona? -- Geht es dir gut? + +Für "ja" und "nein" gibt es keine Wörter, deswegen muss man, um die Frage zustimmend zu +beantworten, das benutzte Wort wiederholen und, um die Frage zu verneinen, "ala" +hintendransetzen. + +> pona. -- Ja. + +> pona ala. -- Nein. + +(Soweit ich weiß, ist das ähnlich wie im Mandarin.) + +> ona li pali ala pali? -- Arbeiten sie? + +> jan lili li moku ala moku? -- Essen die Kinder? + +Stattdessen kann auch "anu seme" ("oder was?") am Ende des Satzes verwendet werden. + +> sina pona anu seme? -- Geht es dir gut? + +Für freie Fragesätze fügt man in einen gewöhnlichen Aussagesatz "seme" an die Stelle ein, +über die man etwas wissen will: + +> sina pali e seme? -- Was machst du?/Woran arbeitest du? ("Du machst was?") + +> jan seme li pakala e ona? -- Wer hat es kaputtgemacht? ("Welche Person hat es kaputtgemacht?") + +> ijo ni li seme? -- Was ist dieses Ding? ("Dieses Ding ist was?") + +> sewi li laso tan seme? -- Warum ist der Himmel blau? ("Himmel ist blau wegen was?") + +## Namen (inoffizielle Wörter) + +Bis jetzt haben diese Seiten nur auf Toki-Pona-Originalwörter gebaut, um über +Dinge und Leute zu reden. Das reicht aber natürlich nicht aus, wenn man jemanden +mit Namen ansprechen will. Für Eigennamen benutzt Toki Pona sogenannte +"inoffizielle Namen". Das sind normalerweise Namen von Leuten, Städten, Ländern +usw., die von ihrer Ausgangssprache genommen und an die Ausspracheregeln von +Toki Pona angepasst wurden. Anders als alle anderen Wörter in Toki Pona werden sie +großgeschrieben. + +Inoffizielle Wörter werden immer als Adjektive behandelt, was bedeutet, dass vor +ihnen immer ein beschreibendes Nomen oder ein beschreibender Nomen-Ausdruck steht. + +> jan Mimi -- (die Person) Mimi + +> ma Kanata -- (das Land) Kanada + +> toki Inli -- (die Sprache) Englisch + +> toki Tosi -- (die Sprache) Deutsch + +> ma tomo Napoli -- (die Stadt) Neapel + +Alternativ können inoffizielle Wörter als Adjektive benutzt werden: + +> jan Kanata -- eine kanadische Person + +Da es mehrere Möglichkeiten gibt, Eigennamen aus der Ausgangssprache in +Toki-Pona-Laute umzuwandeln, kann es für das selbe Land oder die selbe Stadt +mehrere inoffizielle Namen geben. (Obwohl es Wörterbücher gibt, die +Toki-Pona-Namen für Länder, Städte und Sprachen auflistet, die Leute +benutzen können.) + +Von daher können sich Leute ihren eigenen Toki-Pona-Namen frei auswählen, +entweder indem sie ihren eigenen Namen anpassen oder indem sie neue erfinden. + +> %info% +> Wie erwähnt, sind Eigennamen von Personen ein "jan" vorgesetzt. Leute in der +> Toki-Pona-Sprachgemeinschaft können sich auch mit ihrem Toki-Pona-Namen +> bezeichnen, wenn sie eine andere Sprache sprechen, dann setzen sie ihrem Namen +> auch ein "jan" vor. + +> %info% +> Die [Seite 7a](de_7a.html) hat mehr Informationen, wie inoffizielle Wörter +> erstellt werden. + +> %warning% +> Auch wenn es nicht die allerrichtigste Lösung ist, ist es in den meisten +> Fällen immer noch in Ordnung, nicht das inoffizielle Wort zu verwenden, und +> stattdessen den Namen in der eigenen Sprache auszuschreiben oder -zusprechen. +> Zum Beispiel kann eine Person mit dem Namen Robert als "jan Lope" _oder_ als +> "jan Robert" angesprochen werden. + +## Beispielsätze + +> o toki ala a! -- Sei still! ("Sprich nicht!") + +> sina pali ala pali e ni? -- Hast du das gemacht? + +> mi jan San. mi lon ma Mewika. -- Ich bin John. Ich lebe in den Vereinigten Staaten. + +> mi jan Ema. mi lon ma Tosi. -- Ich bin Emma. Ich lebe in Deutschland. + +> nimi sina li seme? -- Wie ist dein Name? + +> jan lawa mi li ike mute. -- (Mein Chef / unser Anführer) ist sehr schlecht. + +> jan Lopin o, toki! -- Hallo, Robin! + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* jan Lisa o, moku ala e kili ni a! +* kulupu Kensa li anpa e kulupu ale ante. +* o toki insa ala e ni: jan pali li anpa tawa jan lawa. +* sina pali e ni tan seme? +* insa mi li pakala. o pona e mi a! + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Ich glaube nicht, dass es Götter gibt. +* Macht in der Bibliothek keinen Krach. +* Mein Chef sagt mir, nicht im Büro zu schlafen. +* Dein Bruder sieht aus wie du. +* Gehe nicht nach draußen. + +[Antworten](de_answers.html#p7) + +[Letzte Seite](de_6.html) [Hautpseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_8.html) diff --git a/pages/tokipona/de_7a.md b/pages/tokipona/de_7a.md new file mode 100644 index 0000000..a793088 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_7a.md @@ -0,0 +1,91 @@ +% Seite 7a - Inoffizielle Wörter in Toki Pona erstellen +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Um zu lernen, wie Namen in inoffizielle Wörter umgewandelt werden können, muss +man erst wissen, die die Phonologie in Toki Pona aussieht. Alle Wörter in der +Sprache haben Silben, die der Regel \(K\)V\(N\) folgen. Das bedeutet, dass +jede Silbe vorne optional einen Konsonant haben können, dann muss sie einen +Vokal haben und hinten optional ein Nasal (den "n"-Laut). + +Außerdem wandeln sich die Silben "ji", "ti", "wo" and "wu" in "i", "si", "o" +und "u" um. + +Hier ist eine Tabelle mit allen möglichen Silben. + +| a | e | i | o | u | an| en| in| on| un| +|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:|:-:| +| a | e | i | o | u | an| en| in| on| un| +|ja |je | |jo |ju |jan|jen| |jon|jun| +|ka |ke |ki |ko |ku |kan|ken|kin|kon|kun| +|la |le |li |lo |lu |lan|len|lin|lon|lun| +|ma |me |mi |mo |mu |man|men|min|mon|mun| +|na |ne |ni |no |nu |nan|nen|nin|non|nun| +|pa |pe |pi |po |pu |pan|pen|pin|pon|pun| +|sa |se |si |so |su |san|sen|sin|son|sun| +|ta |te | |to |tu |tan|ten| |ton|tun| +|wa |we |wi | | |wan|wen|win| | | + +Eine weitere Regel ist, dass ein Vokal keinem Vokal folgen darf +und einem "n" darf kein weiteres "n" oder "m" folgen. + +> %info% +> Die Regel, dass "n" oder "m" nicht nach "m" kommen darf, ist nicht +> im offiziellen Buch erwähnt, aber alle dort aufgelisteten Eigennamen +> folgen der Regel (z.B. ist Myanmar "ma Mijama", nicht "ma Mijanma"). + +Konsonante, die es in Toki Pona nicht gibt, werden mit ähnlichen Lauten ersetzt. +Beispielsweise wird aus Rom (Roma) "ma tomo Loma" und Jakarta wird "ma tomo +Sakata". + +| Konsonant | Laute, die dadurch ersetzt werden können| +|:---------:|:----------------------------------------| +| j | j | +| k | k, g, manchmal h, deutsches r | +| l | l, gerolltes r, englisches r | +| m | m | +| n | n, m am Ende der Silbe | +| p | p, b, f, manchmal v | +| s | s, z, j, ch, sch, zh, ts, x | +| t | t, d | +| w | v, w, manchmal englisches r | + +Um mehrere aufeinanderfolgende Konsonanten oder Vokale umzuwandeln, ist es +besser, einen Laut auszulassen - alternativ kann aber auch eine weitere +Silbe erstellt werden. + +Wenn eine weitere Silbe für ein Vokal erstellt wird, beginnt die neue Silbe +meistens mit einem "j" oder "w", da sie den geringsten Laut einführen +(Beispiele: der asiatische Kontinent (Asia) ist "ma Asija" und das Land +Eritrea ist "ma Eliteja"). + +Wenn eine weitere Silbe für einen Konsonant erstellt wird, ist das Vokal +entweder aus von der Vorsilbe wiederholt oder ein "u" (Beispiele: Island ist +"ma Isilan" und Schottland (Scotland) ist "ma Sukosi"). + +Für Städtenamen ist es am besten, die Aussprache zu verwenden, die Menschen _in_ +dieser Stadt verwenden würden. So ist die kanadische Stadt Kanada im offiziellen +Buch als "ma tomo Towano" und nicht als "ma tomo Tolonto" aufgelistet. + +Ländernamen können aus dem Genetiv umgewandelt werden, oder aus den Namen für +deren Bewohner oder Sprachen. Für Japan ist der japanische Eigenname zum +Beispiel "Nippon", aber die Einwohner und die Sprache sind "Nihonjin" und +"Nihongo". Die letzten beiden wurden benutzt, um daraus "ma Nijon" zu machen. +Ähnlich ist Schweden "ma Wensa", von "svenska" ("Schedisch"). + +Wenn ein Land oder eine Stadt durch Abkürzungen bekannt ist, kann das Wort auch +damit umgewandelt werden. Beispiele: Los Angeles (L.A.) ist "ma tomo Ele" und +das Vereinigte Königreich (United Kingdom, U.K.) ist "ma Juke". Auch bei anderen +Sprachen funktioniert das -- wie die Sowjetunion (CCCP, "es-es-es-er"), die zu +"ma Sesesele" wird. + +Wenn das Ergebnis ein Wort ist, das genau wie ein bestehendes Toki-Pona-Wort +klingt, verändern manche Leute es zusätzlich. Z. B. ist der Name "Mary" (von +dem das Wort "meli" ursprünglich abstammt) oft als "jan Mewi" wiedergegeben, +um Verwirrungen zu vermeiden. + +Es gibt andere Auflistungen der Regeln und die Interpretationen unterscheiden +sich. Das offizielle Buch hat seine eigene Liste, die kürzer, aber weniger +umfangreich ist. + +[Zurück zur Seite 7](de_7.html) [Hauptseite](de_index.html) diff --git a/pages/tokipona/de_8.md b/pages/tokipona/de_8.md new file mode 100644 index 0000000..9a86037 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_8.md @@ -0,0 +1,91 @@ +% Toki Pona Seite 8 - Bunte Sprache +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|----------------------------------------------| +| kule | Farbe, bunt | +| jelo | gelb (und Schattierungen) | +| laso | blau, grün (und Schattierungen) | +| loje | rot (und Schattierungen) | +| pimeja| schwarz, dunkel | +| walo | weiß, hell | +| nasa | ungewöhnlich, merkwürdig, verrükt, betrunken | +| jaki | schmutzig, eklig, giftig | +| moli | Tod, sterben | +| unpa | Sex | + +## Farben + +Toki Pona hat fünf Grundfarben: "loje" (rot), "jelo" (gelb), +"laso" (blau und grün), "pimeja" (schwarz) and "walo" (weiß). + +Diese Begriffe können miteinnander oder mit naturgebundenen Wörtern +kombiniert werden, um neue Farben zu bilden: + +> laso sewi -- blau ("himmlisches Grün/Blau") + +> laso kasi -- grün ("pflanzliches Grün/Blau") + +> loje jelo -- orange ("gelbliches Rot") + +> jelo pimeja -- brown ("dunkles Gelb") + +> walo pimeja -- gray ("dunkles Weiß") + +> loje walo -- pink ("helles Rot") + +## Beispielsätze + +> kili loje lili li pona tawa mi. -- Ich mag kleine rote Früchte (Erdbeeren/Himbeeren?). + +> jan lili li pana e ko jaki tan monsi ona. -- Das Kind hat sich in die Hose gemacht. + +> jan Simu o, mije li moli. -- Er ist tot, Jim. + +> tomo ni li jo e jaki mute. ni li ike tawa mi a! -- Dieser Raum ist mit ekligem Material +gefüllt. Ich mag das nicht! + +> mije mi li unpa ala e jan ante. -- Mein Mann ist treu ("schläft nicht mit anderen +Leuten"). + +## Vergleiche + +Toki Pona hat Wörter für "gut" und "schlecht", aber nicht für "besser" und +"schlechter". Genauso hat es Wörter für "viel" und "wenig", aber nicht für +"mehr" und "weniger". + +Um Dinge zu vergleichen, wird ein Satz in zwei Teile aufgeteilt: + +> mi wawa. sina wawa lili. -- Ich bin stärker als du. (Ich bin stark. +> Du bist ein bisschen stark.) + +Natürlich lässt sich der Grad des Vergleiches anpassen, indem die Adjektive +in ihrer Ausprägung angepasst werden. + +> mi wawa mute. sina wawa ala. -- Ich bin viel stärker als du. (Ich bin sehr stark. +> Du bist schwach.) + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* kule loje li pona tawa mi. +* o pana e telo kili loje jelo tawa mi. +* kasi kule sina li pona lukin tawa mi. +* mi moku ala e telo nasa. +* o moli ala e ona a! + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Dein Haus ist größer als meins. +* Ich mag blauen Himmel mehr als grauen Himmel. +* Igitt! Dieses Essen ist schrecklich! +* Ich bin im roten Haus. +* Die betrunkene Person hört mir nicht zu. + +[Antworten](de_answers.html#p8) + +[Letzte Seite](de_7.html) [Hautpseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_9.html) diff --git a/pages/tokipona/de_9.md b/pages/tokipona/de_9.md new file mode 100644 index 0000000..306593a --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_9.md @@ -0,0 +1,155 @@ +% Toki Pona Seite 9 - Komplexe Adjektive und Kontext +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +Vokabeln für diese Seite: + +| Wort | Bedeutung | +|-------|-----------------------------------------| +| pi | (gruppiert Adjektive um) | +| la | (stellt Kontext voran) | +| luka | Hand, Arm | +| linja | langes biegsames Objekt, Schnur, Haar | +| palisa| langes hartes Objekt, Stock | +| selo | äußere Form, Hülle, Haut, Grenze | +| sijelo| Körper, körperlicher Zustand, Torso | +| len | Stoff, Kleidung, Privatsphärenschutz | +| lete | kalt, roh | +| musi | unterhaltsam, künstlerisch, Spaß, Spiel | + +Zeit für zwei weitere Funktionswörter in der Sprache: "pi" und "la". + +## pi + +Das Wort "pi" stellt Wörter in Bedeutungsgruppen zusammen. +Normalerweise beziehen sich alle Adjektive auf das erste Wort. +Zum Beispiel: + +> jan wawa -- starke Person + +> jan wawa ala -- keine starke Personen + +Um "schwache Person" zu sagen, muss "wawa" negiert werden, nicht "jan". +Hier kommt "pi" ins Spiel: + +> jan pi wawa ala -- schwache Person ("ohne Stärke") + +Das geht auch mit anderen Wörtern: + +> jan wawa mute -- viele starke Leute + +> jan pi wawa mute -- sehr starke Person + +Auch für übliche Ausdrücke geht das: + +> jan toki utala -- ein sprechender Krieger + +> jan pi toki utala -- ein Kritiker + +> %info% +> Wenn die Satzstruktur "toki [Adjectiv]" für das Beschreiben von Themen +> bevorzugt wird (siehe [Seite 4](de_4.html) ), dann kann "pi" auch verwendet +> werden, um die Themen zu spezifizieren: +> +> > sina toki pi ma tomo mama sina. -- Du redest über deine Heimatstadt. +> + +Oder für Begriffe, die inoffizielle Wörter benutzen. + +> ma tomo Wasintan li ma tomo lawa pi ma Mewika. -- (die Stadt) Washington ist +> die Hauptstadt der Vereinigten Staaten. + +> %warning% +> "pi" steht in Übersetzungen manchmal an gleicher Stelle wie das deutsche "von" +> oder "des"/"dem"/"der", wird aber anders verwendet. Es ist nur notwendig, wenn +> mehrere Wörter umgruppiert werden müssen. Selbst wenn man "die Sprache des Guten" +> Übersetzt, ist es "toki pona" und nicht "toki pi pona". + +## la + +Das Wort "la" kann zwei Sätze miteinander verbinden und damit Bedingungssätze +formen oder Kontext voranstellen. + +> [Satz A] la [Santz B]. + +> Im Zusammenhang von [Satz A], [Satz B]. + +Oft kann das dann so übersetzt werden: + +> Falls [Satz A], dann [Satz B]. + +Beispielsätze: + +> moku ni li pona la mi pana e ona tawa sina. -- Wenn das Essen gut ist, gebe +> ich es dir. + +> ona li moli la ni li ike tawa jan ale. -- Wenn sie sterben, ist das schlecht für +> alle. + +Aber es gibt andere Funktionen. Besonders für Zeiten und Orte kann es "lon [Begriff]" +ersetzen (mehr auf der [nächsten Seite](de_10.html): + +> o kalama ala lon tomo lipu. -- Sei ruhig in der Bibliothek. + +> tomo lipu la o kalama ala. -- In der Bibliothek, sei ruhig. + +Es kann auch Perspektive kennzeichnen, wie "tawa": + +> ni li pona tawa mi. -- Das ist gut für mich. / Ich mag das. + +> mi la ni li pona. -- (Aus meiner Perspektive / Meiner Meinung nach), das ist gut. + +Oder es wird benutzt, um Sätze miteinander zu verbinden: + +> tan ni la... -- Deswegen, ... + +> ni la... -- Im Zusammenhang von alldem, ... + +> %info% +> Da "la" sehr flexibel ist, wird es von vielen Leuten für Zwecke verwendet, +> die hier nicht beschrieben sind. Da Toki Pona eine sehr kontextabhängige +> Sprache ist, lautet die wichtigste Regel: "Versuchen, sich verständlich zu machen" + +## Dialektunterschiede + +> %info% +> Dieser Teil des Dokuments beschreibt, wie andere Toki-Pona-Kurse sich bei +> manchen Erklärungen unterscheiden. + +Das offizielle Buch, verschiedene Kurse und mein persönlicher Stil +unterscheiden sich bei der Kommasetzung in "la"-Sätzen. + +Das offizielle Buch benutzt ein Komma vor "la", wenn es zwei Sätze miteinander +verbindet und sonst nicht. + +Die Videoreihe "12 days of sona pi toki pona" benutzt in keinen Fall ein Komma +(und der Kurs "o kama sona e toki pona!" genauso). + +Aus geschmacklichen Gründen bevorzuge ich ein Komma nach "la" - in diesem Kurs +wird aber keines verwendet. Ungeachtet dessen spielt die An- oder Abwesenheit +eines Kommas keine Rolle und ist dem Geschmack überlassen, da die Funktion des +Kommas anders als in anderen Sprachen (für Nebensätze oder zum Auflisten) +in Toki Pona entweder durch Extra-Sätze oder zusätzliche Funktionswörter +abgedeckt ist. + +## Übungen + +Versucht herauszufinden, was die folgenden Sätze bedeuten. + +* kulupu pi jan mute li ike tawa mi. +* tomo ni la mi toki kepeken toki pona, mi toki kepeken toki Inli. +* sina moku e soweli lete la ona li ike tawa sijelo sina. +* kalama musi ona li pona mute. +* sina kepeken ike e ilo la ona li pakala. + +Und versucht die folgenden Sätze in Toki Pona zu übersetzen. + +* Falls es draußen dunkel ist, bleib zuhause. +* Er ist in der Bar ("Haus des merkwürdigen Wassers"). +* Die laute Person ("Person der großen Geräusche") sagt merkwürdige Dinge. +* Diese Blondine ("Frau des weißen Haars") sieht gut aus. +* Wenn du nicht mit Leuten redest, dann wirst du keine Freunde haben. + +[Antworten](de_answers.html#p9) + +[Letzte Seite](de_8.html) [Hauptseite](de_index.html) [Nächste Seite](de_10.html) diff --git a/pages/tokipona/de_answers.md b/pages/tokipona/de_answers.md new file mode 100644 index 0000000..bb2c2f3 --- /dev/null +++ b/pages/tokipona/de_answers.md @@ -0,0 +1,181 @@ +% toki pona answers +% /dev/urandom +% Dezember 2020 + +